Windkraft: Berechnung
nPro ermöglicht es, Erzeugungsprofile für Windkraft-Anlagen in stündlicher Auflösung zu erzeugen. Wie diese berechnet werden, erfahren Sie auf dieser Seite.
Wie werden Windkraft-Profile berechnet?
In nPro wird in einem ersten Schritt die Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe der Windkraftanlage berechnet. Hierfür wird das Potenzgesetz nach Hellmann verwendet: $$w_\mathrm{hub} = w_\mathrm{ref} \left(\frac{h_\mathrm{hub}}{h_\mathrm{ref}}\right)^a$$ Hierbei ist \(w_\mathrm{hub}\) die Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe, \(w_\mathrm{ref}\) die gemessene Windgeschwindigkeit, \(h_\mathrm{hub}\) die Nabenhöhe, \(h_\mathrm{ref}\) die Referenzhöhe, auf der die Referenz-Windgeschwindigkeit gemessen wurde, und \(a\) der Hellmann-Koeffizient. In einem zweiten Schritt wird die Erzeugungsleistung der Windkraftanlage mit Hilfe von Leistungskurven realer Anlagen ermittelt. In Tabelle 1 ist die Leistungskurve der Windkraftanlage Enercon E141 dargestellt.
Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe | Erzeugungsleistung |
---|---|
0 m/s | 0 kW |
1 m/s | 0 kW |
2 m/s | 22 kW |
3 m/s | 104 kW |
4 m/s | 260 kW |
5 m/s | 523 kW |
6 m/s | 920 kW |
7 m/s | 1471 kW |
8 m/s | 2151 kW |
9 m/s | 2867 kW |
10 m/s | 3481 kW |
11 m/s | 3903 kW |
12 m/s | 4119 kW |
13 m/s | 4196 kW |
14 m/s | 4200 kW |
... | 4200 kW |
25 m/s | 4200 kW |
25,1 m/s | 0 kW |
Das könnte Sie auch interessieren
nPro Software
Plane dein Quartier mit nPro!