Planungstool für Gebäude & Quartiere

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen rund um nPro.

Allgemeines zur Software

+ Welche Dokumentation steht für die Software zur Verfügung? – Welche Dokumentation steht für die Software zur Verfügung?
Neben den Hilfeseiten auf dieser Webseite stehen Youtube-Videos zur Verfügung. Ein Handbuch existiert noch nicht. Wir arbeiten zurzeit daran, die Dokumentation zu erweitern.
+ Gibt es ein Handbuch zur Software? – Gibt es ein Handbuch zur Software?
Nein, zurzeit existiert noch kein Handbuch. Dokumentation finden Sie auf den Hilfeseiten sowie in Form von Youtube-Videos.
+ Warum sollte ich nPro nutzen? Warum keine andere Simulationssoftware? – Warum sollte ich nPro nutzen? Warum keine andere Simulationssoftware?
Die Nutzer von nPro schätzen besonders, dass man in sehr kurzer Zeit unterschiedliche Energiekonzepte berechnen sowie technisch und wirtschaftlich miteinander vergleichen kann. Insbesondere die Berechnung von Quartieren ist häufig komplex, da eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäude individuell betrachtet werden müssen. Dies ist in gewöhnlichen Simulationstools häufig nicht darstellbar. Ziel von nPro ist daher, den Arbeitsaufwand für die Vorplanung zu reduzieren und das richtige Energiekonzept aus der Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten zu bestimmen. Mit gewöhnlichen Simulationsprogrammen ist der Zeitaufwand zur Berechnung komplexer Quartiers- und Wärmenetzlösungen um ein Vielfaches höher. Gleichzeitig ist der Nutzen sehr detaillierter Simulationen in der frühen Planungsphase gering, da viele grundlegende Randbedingungen zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht feststehen.
+ Für wen ist nPro geeignet? Und für wen nicht? – Für wen ist nPro geeignet? Und für wen nicht?
nPro wird häufig in der Konzept- oder frühen Planungsphase von Gebäuden und Quartieren verwendet. Insbesondere dann, wenn sich Randbedingungen häufig ändern, macht es Sinn, ein flexibles Tool wie nPro zu verwenden, um verschiedene Versorgungsvarianten schnell und einfach berechnen zu können. nPro wird daher von Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken und Ingenieurbüros verwendet.
Zurzeit deckt nPro noch keine detaillierten hydraulischen Netzsimulationen ab. Dies bedeutet, wenn Sie Druckverluste für hydraulische Systeme im Detail berechnen möchten, müssen Sie zurzeit noch auf andere Software-Tools zurückgreifen, die sich auf die Netzsimulation spezialisiert haben. Auch zum Testen benutzerdefinierter Regelungslogiken für bereits geplante Systeme ist nPro nur eingeschränkt geeignet.
+ Wie kann ich nPro testen (Demo-Lizenz)? – Wie kann ich nPro testen (Demo-Lizenz)?
Sie können nPro mit einer Demo-Lizenz 3 Wochen lang kostenfrei testen. Nach Ablauf des Testzeitraums wird der Zugang zu Ihrem Benutzerkonto deaktiviert. Es entstehen also keinerlei Kosten.
Wenn Sie nPro über mehrere Monate an einem Pilotprojekt testen möchten, kontaktieren Sie uns gerne und wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Anwendungsbereiche von nPro

+ Kann nPro auch zur Berechnung von Einzelgebäuden genutzt werden? – Kann nPro auch zur Berechnung von Einzelgebäuden genutzt werden?
Ja, nPro kann nicht nur für Quartiere sondern auch für die Planung von Gebäudeenergiesystemen genutzt werden. Zu beachten ist jedoch, dass die mit nPro erzeugten Bedarfsprofile nicht stochastischer Natur sind und daher die Bedarfe einzelner kleiner Gebäude nicht präzise abbilden. Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit eigene Bedarfsprofile hochzuladen.
+ Kann nPro auch auf Stadt- oder Landkreisebene genutzt werden? – Kann nPro auch auf Stadt- oder Landkreisebene genutzt werden?
Ja, nPro kann auch für die Berechnung von größeren Systemen wie Stadtteile, Städte oder Landkreise verwendet werden, sofern der Energieaustausch zwischen den Technologien als ideal betrachtet werden kann, d. h. bspw. die Verluste im Stromnetz vernachlässigbar sind. Damit kann nPro beispielsweise für Potentialstudien verwendet werden, um herauszufinden, welches Solarthermie-Potential vorliegt oder welcher Anteil des Wärmebedarfs in einem Gebiet durch Solarthermie, Geothermie oder Abwasserwärme gedeckt werden könnte. Gebäude lassen sich in der Software als Gruppen eingeben, sodass auch ein großer Gebäudebestand schnell abgebildet werden kann. nPro deckt jedoch zurzeit noch keine detaillierten hydraulischen Simulationen großer, vermaschter Fernwärmenetze ab.
+ Kann ich nPro für die kommunale Wärmeplanung verwenden? – Kann ich nPro für die kommunale Wärmeplanung verwenden?
Ja, denn bei der kommunalen Wärmeplanung werden Empfehlungen für die Versorgungslösung von Quartieren gegeben. nPro kann verwendet werden, um herauszufinden, welches Versorgungskonzept für ein Quartier ideal ist und welche Potentiale (PV, Solarthermie, etc.) in welchem Umfang genutzt werden können, um die Bedarfe eines Quartiers zu decken.
+ Kann ich mit nPro Machbarkeitsstudien nach BEW durchführen? – Kann ich mit nPro Machbarkeitsstudien nach BEW durchführen?
Ja, nPro kann hervorragend im Rahmen von Machbarkeitsstudien verwendet werden. Von der Erstellung geeigneter Lastprofile, über die Netzberechnung und Auslegung der zentralen Erzeuger bis hin zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und einem Variantenvergleich können viele wesentliche Berechnungsschritte einer Machbarkeitsstudie in nPro abgebildet werden.
+ Welchen Detaillierungsgrad bietet die Wärmenetz-Berechnung? – Welchen Detaillierungsgrad bietet die Wärmenetz-Berechnung?
nPro nutzt zur Netzberechnung einen quasi-statischen Berechnungsansatz mit einer stündlichen Auflösung. Dieser ist zur detaillierten Berechnung von Wärmenetzverlusten normalerweise ausreichend. nPro unterstützt jedoch noch keine thermo-hydraulische Netzsimulation, bei denen Druckverluste zeitaufgelöst analysiert werden können. Diese Fragestellungen werden bei komplexen System jedoch erst während der detaillierten Fachplanung relevant.
+ Können vermaschte Netze simuliert werden? – Können vermaschte Netze simuliert werden?
Ja, es können praktisch alle Wärmenetztypen in nPro abgebildet werden.
+ Ist es möglich, einen georeferenzierten Netzplan im Tool zu erstellen? – Ist es möglich, einen georeferenzierten Netzplan im Tool zu erstellen?
Nein, zurzeit kann das Wärmenetz noch nicht auf einer geographischen Karte visualisiert werden. Die Integration dieser Funktion ist jedoch bereits für einer der nächsten Tool-Versionen geplant.

Lastprofilberechnung

+ Auf welchen Quellen basieren die Bedarfsdaten und Standard-Lastprofile? – Auf welchen Quellen basieren die Bedarfsdaten und Standard-Lastprofile?
Die Tagesprofile zu den einzelnen Gebäudetypen stammen aus einer umfangreichen Recherchearbeit. Dazu wurden eine Vielzahl von Quellen ausgewertet, z.B.
  1. Leitfaden Energienutzungsplan Bayern
  2. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand (April 2015)
  3. SIA 2024
  4. VDI 3807 Blatt 2
und viele weitere Einzelquellen und -studien. Die Standardlastprofile entstammen ebenfalls unterschiedlichen Quellen. Ein Beispiel sind die Referenzlastprofile vom VDEW. Daneben haben wir weitere Studien und frei verfügbare Datensätze verwendet wie Studien zu elektrischen Lastprofilen und eigene Analysen durchgeführt wie die Auswertung von Anwesenheitsprofilen von Google.
+ Wie werden die Lastprofile berechnet (Methodik)? – Wie werden die Lastprofile berechnet (Methodik)?
Die Bedarfsprofilerstellung für Raumwärme (und Klimatisierung) erfolgt in Wesentlichen auf der Gradtagsmethode, d.h. es wird ein linearer Zusammenhang zwischen dem Wärmebedarf und der Außenlufttemperatur angenommen. Im Tool gibt es dann mehrere Ansätze das Profil zu berechnen abhängig von den Nutzereingaben. Speziell für nPro wurde beispielsweise ein Ansatz entwickelt, der es ermöglicht, basierend auf der Spitzenlast (kW) und dem Jahreswärmebedarf (MWh) ein passgenaues Profil zu erzeugen, welches beide Kennwerte "trifft". Hierbei werden die Freiheitsgrade des Gradtagsansatzes (Heizgrenztemperatur, Soll-Temperatur, etc.) so optimiert, dass Spitzenlast und Jahresbedarf mit den Nutzereingaben übereinstimmen. Dies kann insbesondere für Gebäude interessant sein, für die Abrechnungs- oder Messdaten bereits vorliegen und ein passendes Jahresprofil erzeugt werden soll. Für Trinkwarmwasser, Prozesskälte, Nutzerstrom und Elektromobilität werden saisonale Profile mit Tagesprofilen zu einem Gesamtprofil überlagert.
+ Kann ich eigene Lastprofile hochladen? – Kann ich eigene Lastprofile hochladen?
Ja, wenn Ihnen bereits Lastprofile zu einem bestimmen Energiebedarfstyp vorliegen (z.B. Trinkwarmwasser) können Sie diese für ein Gebäude direkt in nPro mithilfe der Import-Funktion hochladen (z.B. Kopieren & Einfügen aus Excel). nPro kann hierbei unterschiedliche Zeitauflösungen verarbeiten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
+ Welche Zeitauflösungen unterstützt nPro? – Welche Zeitauflösungen unterstützt nPro?
Alle Berechnungsmodelle in nPro basieren auf einer stündlichen Auflösung. Diese kann nicht verändert werden, insbesondere ist keine 15-Minuten-Auflösung auswählbar. Beim Einladen von Zeitreihen unterstützt nPro allerdings eine Vielzahl unterschiedlicher Zeitauflösungen: Tageswerte, Stundenwerte, 15-Min.-Werte, und viele mehr. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier.
+ Wie werden Gleichzeitigkeiten bei mehreren Gebäuden abgebildet? – Wie werden Gleichzeitigkeiten bei mehreren Gebäuden abgebildet?
Die von nPro erzeugten Bedarfsprofile basieren auf Standardlastprofilen für bestimmte Gebäude- und Nutzungsarten. Diese Standardlastprofile berücksichtigen bereits eine gewisse Gleichzeitigkeit und die Tatsache, dass mehrere Gebäude in einem Quartier simuliert werden. Die erzeugten Lastprofile sind insbesondere nicht stochastischer Natur. Konkret bedeutet dies, dass die Profile den tatsächlichen Lastgang eines einzelnen, kleinen Wohngebäudes nicht präzise abbilden, wohl jedoch den aggregierten Lastgang einer Gruppe von Gebäuden. Für die Nutzung von nPro bedeutet dies, dass im Regelfall kein zusätzlicher Gleichzeitigkeitsfaktor bei der Berechnung berücksichtigt werden muss. Die Angabe eines Gleichzeitigkeitsfaktors im Tool ist für den Fall interessant, wenn die maximale Last (Spitzenlast) über andere Abschätzungen bereits bekannt ist und man das berechnete Lastprofil in nPro dahingehend modifizieren möchte, dass es dieser bestimmten Maximallast entspricht.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Kontaktieren Sie gerne unseren technischen Support unter Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen!

Energiezentrale und Auslegungsrechnung

+ Warum wird durch die Hinzunahme eines Wärmespeicher die Kapazität der Wärmepumpe nicht geringer? – Warum wird durch die Hinzunahme eines Wärmespeicher die Kapazität der Wärmepumpe nicht geringer?
Bei der Auslegungsrechnung in nPro werden die Erzeugereinheiten standardmäßig so ausgelegt, dass die maximale Last über die Erzeuger ohne Nutzung der Wärmespeicher gedeckt werden kann. Das heißt, wenn die maximale Heizlast 100 kW beträgt, würden im Falle eines Biomasse- und eines Gaskessels ihre Kapazität so dimensioniert werden, dass sie in Summe (mindestens) der Heizlast entsprechen. Der Grund hierfür ist, dass man sich bei einer konservativen Auslegung nicht darauf verlassen möchte, dass zum Zeitpunkt der maximalen Heizlast der Speicher beladen ist. Gerade bei Wärmepumpen kann es jedoch sinnvoll sein, den Wärmespeicher zur Spitzenlastdeckung zu verwenden. Dies kann in nPro realisiert werden, in dem in den Einstellungen der Auslegungsrechnung die Option "Konservative Systemauslegung" deaktiviert wird.
+ Was sind Typtage? – Was sind Typtage?
Die Auslegungsoptimierung in nPro basiert auf Typtagen. Dies bedeutet, dass aus dem gesamten Jahresverlauf eine bestimmte Anzahl von Tagen ausgewählt werden, die das Jahr möglichst repräsentativ abbilden. nPro nutzt in der Regel bis zu 60 Typtage für die Berechnung, abhängig vom Energiesystem. Durch die Nutzung von Typtagen reduziert sich der Rechenaufwand und die Simulationszeit. Bei sehr komplexen Energiesystemen, z.B. mit saisonalen Speichern, kann es sinnvoll sein, die Anzahl an Typtagen manuell auf einen hohen Wert festzulegen, z.B. 100. Die maximale Anzahl an Typtagen ist 365. Bei 365 Typtagen würde das Jahr 1:1 abgebildet werden und die Auslegungsrechnung wäre am genauesten. 365 Typtage sind jedoch aufgrund potentiell hoher Rechenzeiten im Regefall nicht zu empfehlen und nur für ganz besondere Problemstellungen notwendig. Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zur Auslegungsoptimierung (1. Berechnungsschritt) bei der Betriebssimulation (2. Berechnungsschritt) immer die volle Stundenauflösung (365 Tage mit 8760 Zeitschritten) zugrunde gelegt wird und hier keine Vereinfachung über Typtage erfolgt.
+ Kann ich eigene Komponentenmodelle für z.B. Wärmepumpen oder Kessel hinterlegen? – Kann ich eigene Komponentenmodelle für z.B. Wärmepumpen oder Kessel hinterlegen?
Ja, für einige Technologien können eigene Komponentenmodelle hinterlegt werden. Zurzeit ist dies für Wärmepumpen, Solarthermie- und PVT-Kollektoren möglich. Bei allen anderen Technologien können die allgemeinen Modellparameter für den jeweiligen Anwendungfall angepasst werden, z.B. elektrischer oder thermischer Wirkungsgrad des BHKWs.
+ Kann ich eigene zeitlich variable Strompreisprofile berücksichtigen? – Kann ich eigene zeitlich variable Strompreisprofile berücksichtigen?
Ja, Sie können zeitlich aufgelöste Strompreisprofile in den Einstellungen zum Stromnetz als Zeitreihe hochladen. Diese werden dann stündlich aufgelöst in der Optimierungsrechnung berücksichtigt. Das gleiche ist möglich für die Einspeisevergütung für Strom und die spezifischen CO2-Emissionen für bezogenen oder eingespeisten Strom.
+ Wie funktioniert die Auslegungsoptimierung? – Wie funktioniert die Auslegungsoptimierung?
In der Auslegungsoptimierung werden die Anlagen so dimensioniert, dass die ausgewählte Zielfunktion (meistens die jährlichen Gesamtkosten) minimiert werden (Vollkostenrechnung nach Kapitalwertmethode; VDI 2067). Die Optimierungsrechnung basiert auf einem mathematischen Optimierungsmodell, entweder einem linearen (LP) oder einem ganzahlig-gemischten linearen Optimierungsmodell (MILP). Mehr Informationen zum Optimierungsansatz finden Sie auf den Seiten zu unseren Forschungsaktivitäten und in der Dokumentation.
+ Kann ich außer Biomasse, Biogas und Erdgas eigene Brennstoffe (z.B. Heizöl) definieren? – Kann ich außer Biomasse, Biogas und Erdgas eigene Brennstoffe (z.B. Heizöl) definieren?
Ja, Sie können auch andere nicht-vordefinierte Brennstoffe in der Simulation abbilden. Hierzu können Sie einen vorhandenen Energieträger umdefinieren, z.B. Biomasse als Heizöl betrachten und die Brennstoffparameter wie spezifische CO2-Emissionen, Primärenergiefaktoren oder Bezugspreise der Biomasse auf die Werte von Heizöl abändern. Dieses Vorgehen ist möglich, da in der Simulation Energiemengen (kWh) bilanziert werden und keine Brennstoff-spezifischen, physikalischen Eigenschaften (wie Viskosität).
+ Sind die Berechnungsmodelle open-source verfügbar? – Sind die Berechnungsmodelle open-source verfügbar?
Nein, die Optimierungsalgorithmen und Simulationsmodelle sind nicht open-source verfügbar.
+ Was ist eine "Energiezentrale" in nPro? – Was ist eine "Energiezentrale" in nPro?
Als Energiezentrale wird die zentrale Energieversorgung eines Quartiers, eines Gebäudes oder eines anderen Energiesystems verstanden. Dies kann eine Heizzentrale sein, aber auch eine Luftwärmepumpe, die sich im Keller eines Gebäudes befindet. Bei einem Wärmenetz sind die zentralen Wärmeerzeuger oder Wärmequellen Teil der Energiezentrale. Bei einem kalten Nahwärmenetz mit Geothermiefeld, würde das Geothermiefeld Teil der Energiezentrale sein; die dezentralen Wärmepumpen würden hingegen in den Gebäuden und nicht in der Energiezentrale definiert werden.
+ Kann ich für Photovoltaik oder Solarthermie eigene Erzeugungsprofile hochladen? – Kann ich für Photovoltaik oder Solarthermie eigene Erzeugungsprofile hochladen?
Ja, Sie können in den Einstellungen zur Photovoltaik, Solarthermie, PVT oder Windkraft ein eigenes spezifisches Erzeugungsprofil hochladen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie Profile mithilfe einer anderen Software erstellt haben und diese anstelle der nPro-Simulation verwenden möchten.
+ Nach welchen Kriterien wird die optimale Auslegung ermittelt? – Nach welchen Kriterien wird die optimale Auslegung ermittelt?
Standardmäßig wird als Zielfunktion die Wirtschaftlichkeit betrachtet. Es wird dann dasjenige kostenoptimale Energiesystem ermittelt, welches die vorgegebenen Energiebdarfe vollständig decken kann und zu den geringsten Gesamtkosten führt. Als Optimierungsziel werden die Gesamtkosten des Systems in Anlehnung an VDI 2067 (Vollkosten, inkl. annualisierter Investitionen) betrachtet. Es können darüber hinaus weitere Optimierungsziele wie minimaler Strombezug oder minimale CO2-Emissionen ausgewählt werden. In der Betriebssimulation wird stets eine kostenoptimale Betriebsweise der Anlagen angenommen.
+ Welche Zielgrößen können für die Auslegungsoptimierung berücksichtigt werden? – Welche Zielgrößen können für die Auslegungsoptimierung berücksichtigt werden?
In den Einstellungen der Energiezentrale können verschiedene Optimierungsziele ausgewählt werden. Diese umfassen:
  1. Jährliche Gesamtkosten: Der Kapitalwert des Gesamtsystems wird minimiert.
  2. Mehrzieloptimierung: Kosten und CO2-Emissionen: Hierbei werden für verschiedene CO2-Preise mehrere Systemauslegungen ermittelt.
  3. CO2-Emissionen: Die jährlichen CO2-Emissionen des Systems werden minimiert. Hierbei können unter Umständen sehr unwirtschaftliche Systeme ermittelt werden, da alleine die CO2-Emissionen für die Systemauslegung ausschlaggebend sind und die Wirtschaftlichkeit keine Rolle spielt.
  4. Strombezug aus Stromnetz: Der jährliche Strombezug aus dem Stromnetz wird minimiert.
+ Kann ich in der Auslegungsrechnung auch die Wärmepumpen-Kapazität minimieren? – Kann ich in der Auslegungsrechnung auch die Wärmepumpen-Kapazität minimieren?
Indirekt ja: Über die Hinzunahme eines Wärmespeichers und dem Deaktivieren der Einstellung "Konservative Systemauslegung" wird die Optimierungsrechnung eine kleinere Wärmepumpengröße auswählen und den Wärmespeicher zur Spitzenlastdeckung verwenden. Außerdem könnte die Hinzunahme eines weiteren Wärmeerzeugers zur Spitzenlastdeckung (Heizstab, Kessel) die Wärmepumpen-Kapazität verringern.
+ Was bewirkt die Einstellung "Konservative Systemauslegung"? – Was bewirkt die Einstellung "Konservative Systemauslegung"?
Wenn die Einstellung "Konservative Systemauslegung" aktiviert ist, wird im Rahmen der Auslegungsoptimierung ein Energiesystem bestimmt, welches die maximal auftretenden Energiebedarfe (z.B. maximaler Wärmebedarf) mit den installierten Erzeugeranlagen decken kann (also mit Kessel, BHKW, Wärmequelle, Fernwärme, etc.). In diesem Fall werden Speicher nicht für die Deckung der Lastspitzen miteingeplant, bzw. es wird angenommen, dass alle Speicher in der Stunde mit dem höchsten Wärmebedarf vollständig entleert sind und keinen Beitrag zur Lastdeckung leisten können. In einigen Fällen kann diese Einstellung jedoch hinderlich sein: Wenn eine Wärmepumpe mit Wärmespeicher dimensioniert werden soll und eine intelligente Systemregelung ermöglicht, dass die Wärmepumpe vor der Lastspitze den Wärmespeicher belädt. In diesen Fall könnte die Wärmepumpe kleiner dimensioniert werden als die eigentliche Heizlast. Dann würde in der Stunde des höchsten Wärmebedarfs die Wärmepumpe betrieben und gleichzeitig der Speicher entladen werden. Ob die Option "Konservative Systemauslegung" aktiviert werden sollte oder nicht, richtet sich daher auch nach der später umzusetzenden Regelungslogik. Bei Systemen mit intelligenter Regelung (z.B. prädiktiver/vorausschauender Regelung) kann die Option eher deaktiviert werden, sodass die Anlagen kleiner dimensioniert werden können und die Speicher zur Spitzenlastdeckung eingeplant werden.
+ Kann ich ein Wasserstoff-BHKW oder einen Wasserstoff-Kessel simulieren? – Kann ich ein Wasserstoff-BHKW oder einen Wasserstoff-Kessel simulieren?
Ja, Sie können für die Auslegung eines Wasserstoff-BHKWs das Modell der Brennstoffzelle verwenden. Wenn Sie in der Brennstoffzelle die Abwärmenutzung aktivieren, erzeugt diese Anlage (wie ein BHKW) aus Wasserstoff Wärme und Strom. Das Verhältnis kann über den elektrischen und thermischen Wirkungsgrad definiert werden. Ein Wasserstoff-Kessel kann über die normalen Kessel-Modelle abgebildet werden, in dem anstatt Wasserstoff ein anderer Energieträger (z.B. Biogas) ausgewählt wird und die brennstoffbezogenen Parameter entsprechend abgeändert werden (Faktoren für die CO2-Emissionen, Primärenergiefaktoren und Energiebezugspreise). Die eigentliche Berechnung wird dadurch nicht beeinflusst, da das Kessel-Modell so definiert ist, dass es 1 kWh Brennstoff gemäß des thermischen Wirkungsgrads in eine bestimmte Wärmemenge umwandelt.
+ Eine Anlage wird in der Optimierung zu groß oder zu klein dimensoniert. Wie kann ich das ändern? – Eine Anlage wird in der Optimierung zu groß oder zu klein dimensoniert. Wie kann ich das ändern?
Wenn Sie die Auslegung der Anlagen direkt beeinflussen möchten, können Sie manuell Kapazitätsbegrenzungen vorgeben. Sie können eine untere Grenze für die Kapazität festlegen oder eine obere Grenze. Wenn Sie die Kapazität einer Technologie auf einen festen Wert festsetzen möchten, können Sie die untere und obere Grenze auf diesen Wert setzen. In diesem Fall wird die Kapazität der Anlage nicht mehr in der Optimierungsrechnung bestimmt sondern festgesetzt.
+ Warum unterscheiden sich die Volllaststunden (bzw. Ladezyklen) zwischen der Auslegungsrechnung und der Betriebssimulation? – Warum unterscheiden sich die Volllaststunden (bzw. Ladezyklen) zwischen der Auslegungsrechnung und der Betriebssimulation?
Die Auslegungsrechnung basiert auf einer begrenzten Anzahl von Zeitschritten (Typtagen). Es werden also nicht alle 8760 Zeitschritte betrachtet sondern nur repräsentative Typtage (meist zwischen 20 und 60). Bei der Betriebssimulation wird hingegen das volle Jahr mit allen 8760 Zeitschritten simuliert. Dadurch können die betrieblichen Kennzahlen von den Kennzahlen der Auslegungsrechnung abweichen.
+ Ich habe ein System mit zwei Erdgas-BHKWs. Wie kann ich das Taktverhalten der Anlagen regeln? – Ich habe ein System mit zwei Erdgas-BHKWs. Wie kann ich das Taktverhalten der Anlagen regeln?
Sie haben in der Simulation keinen direkten Einfluss auf das Taktverhalten der Anlagen. Da das Takten nicht ökonomisch bepreist wird (Kosten für Anfahrvorgang, etc.), wird die Optimierungsrechnung dies auch nicht beim Anlagenverhalten berücksichtigen.
+ Können Solar-Luft-Absorber für ein kaltes Wärmenetz oder zur Regeneration simuliert werden? – Können Solar-Luft-Absorber für ein kaltes Wärmenetz oder zur Regeneration simuliert werden?
Ja, Solar-Luft-Absorber können über das Solarthermie-Modell abgebildet werden. Es kann entweder das voreingestellte Solar-Luft-Absorber-Modul verwendet werden oder über entsprechende Parameter (gemäß ISO 9806) eigene Kollektor-Modelle definiert werden. Außerdem können Sie eigene Erzeugungsprofile hochladen, wenn Sie diese über eine andere Software erstellt haben. In diesem Fall werden die Profile nicht von nPro berechnet sondern als gegeben in der Auslegungsrechnung angenommen.
+ Können Luftwärmeübertrager (Rückkühlwerke) simuliert werden? – Können Luftwärmeübertrager (Rückkühlwerke) simuliert werden?
Ja, diese können entweder über das Modell der Luftwärmepumpe oder Kompressionskältemaschine abgebildet werden (mit entsprechend hohen COP-Werten) oder über das Modell "Solarthermie" (bei entsprechenden Parametern gemäß ISO 9806 für einen benutzerdefinierten Kollektor). Wenn das Wärmeerzeugungsprofil für einen Luftwärmeübertrager bereits zur Verfügung steht, kann dieses auch im Modell "Wärme-/Kältequelle" als stündliches Profil hinterlegt werden.

Wirtschaftlichkeit

+ Worauf basieren die im Tool hinterlegten Kostenparameter? – Worauf basieren die im Tool hinterlegten Kostenparameter?
Die Kostenparameter entstammen verschiedener Quellen, wie zum Beispiel der VDI 2067, sowie eigenen Abschätzungen. Bitte beachten Sie, dass die Angaben in nPro lediglich Abschätzungen darstellen; bitte passen Sie die Werte für Ihr jeweiliges Projekt und die jeweiligen Randbedingungen an. Eine gute Quelle für Kostenparameter ist der Technikkatalog zur kommunalen Wärmeplanung des Landes Baden-Württemberg.
+ Können gesetzliche Fördermechanismen berücksichtigt werden? – Können gesetzliche Fördermechanismen berücksichtigt werden?
Ja, einige Fördermechanismen können in nPro berücksichtigt werden. Dazu gehören zum Beispiel Förderungen auf Investitionen (separat einstellbar für Gebäude, Wärmenetz und Energiezentrale). Auch Einspeisevergütungen und Subventionen des Strombezugspreis können indirekt über die allgemeinen Kostenparameter eingestellt werden. Detaillierte Fördermechanismen sind nicht direkt in nPro abbildbar, in einigen Fällen können jedoch Annahmen getroffen werden, um komplexe Förderungen ebenfalls in der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigen zu können.
+ Welche Methodik wird für die Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet? – Welche Methodik wird für die Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet?
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung basiert im Wesentlichen auf dem deutschen Standard VDI 2067 (ähnlich zur Kapitalwertmethode). Hierbei werden Kapitalwerte berechnet und dabei zukünftige Zahlungen auf das Investitionsjahr (Jahr 0) abgezinst. Ersatzinvestitionen sowie Residualwerte (Restwerte) am Ende der Projektlaufzeit werden berücksichtigt, sodass bspw. eine Wärmepumpe mit einer Lebensdauer von 15 Jahren in einem Szenario mit einer Projektlaufzeit von 20 Jahren zweimal installiert werden muss, aber am Ende von Jahr 20 auch zu einer Residualwertzahlung führt (Annahme: lineare Abschreibung).
+ Der Kapitalwert ist immer negativ, woran liegt das? – Der Kapitalwert ist immer negativ, woran liegt das?
Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden alle Kosten des Systems betrachtet. Damit eine Investition wirtschaftlich ist, müssen jedoch auch die Erlöse des Systems berücksichtigt werden. Diese können beispielsweise Erlöse von den Endenergieverbrauchern sein, also den Wärmeverbrauchern eines Quartiers. Um Erlöse zu berücksichtigen, können Sie für die vom System gedeckten Energiebedarfe (z.B. Wärmebedarf) einen Preis (z.B. Wärmepreis) definieren, z.B. 10 ct/kWh. Wenn die Erlöse berücksichtigt werden, kann der Kapitalwert in der Gesamtanalyse positiv werden.

Validierung

+ Kann ich den Ergebnissen der Software vertrauen? – Kann ich den Ergebnissen der Software vertrauen?
Wenn Benutzer das nPro-Tool zum ersten Mal verwenden, wird diese Frage häufig gestellt. Wir begegnen dieser berechtigten Frage wie folgt:
  1. Eine hohe Anzahl von Unternehmen nutzen die nPro-Software bereits täglich. Die hohe Anzahl von Nutzern und täglichen Simulationsrechnungen verkürzt die Zeit bis mögliche Berechnungsfehler im Programm erkannt werden und stellt auf Dauer eine hohe Qualität der Software sicher.
  2. Wir testen und validieren die Ergebnisse der Berechnung fortlaufend. Viele kritische Berechnungsschritte können wir sehr detailliert mit realen Daten validieren, wie beispielsweise die Erzeugungsprofile für Solarthermie, Photovoltaik oder PVT.
  3. Wir nutzen in vielen Teilen der Berechnung einfache und transparente Berechnungsmodelle, welche keiner Validierung bedürfen. Ein Beispiel hierfür ist das Berechnungsmodell für den Kessel, welches im Kern aus einer Energiebilanz besteht, welche über einen konstanten Wirkungsgrad den Brenstoffenthalpiestrom mit dem Wärmestrom verknüpft.
  4. Nachvollziehbarkeit: Wir geben in der Software Zwischenergebnisse so detailliert wie möglich an. Auf diese Weise können Sie als Benutzer der Software verstehen, wie das Tool zu dem Berechnungsergebnis gelangt ist und die getroffenen Annahmen so gut es geht nachvollziehen.
  5. Wir veröffentlichen entdeckte Programmfehler transparent auf unserer Website und korrigieren diese in der Software - je nach Wichtigkeit - zeitnah bzw. umgehend. Bei kritischen Fehlern informieren wir unsere Benutzer proaktiv und weisen auf entdeckte Programmfehler hin.
+ Wie wurden die Berechnungsmodelle validiert? – Wie wurden die Berechnungsmodelle validiert?
Viele der Berechnungsschritte in nPro wurden mit anderen etablierten Tools validiert. Die Simulationsschritte, die nicht validiert wurden oder nicht validiert werden können, wurden ausführlich getestet und auf unterschiedliche Weise und mit anderen Tools plausibilisiert. Zu den ausführlich validierten Berechnungsschritten gehört beispielsweise die Erzeugung von Solarthermie-, Photovoltaik- und PVT-Erzeugungsprofilen sowie die Bedarfssimulation für Gebäudeprofile. Die Auslegungsoptimierung wurde für mehrere Systeme mit Auslegungsentscheidungen externer Ingenieure verglichen. Eine systematische und objektive Validierung der Auslegungsoptimierung kann es jedoch aufgrund mangelnder Informationen zum "wahren" techno-ökonomischen Optimum nicht geben.
+ Wurden die Berechnungsergebnisse mit realen Projekte verglichen? – Wurden die Berechnungsergebnisse mit realen Projekte verglichen?
Ja, wir haben für zahlreiche reale Projekte die Simulationsergebnisse teilweise vollständig teilweise punktuell vergleichen können und eine akzeptable Genauigkeit im Vergleich zu realen Daten festgestellt. Dieser Validierungprozess ist naturgemäß jedoch noch nicht abgeschlossen und wird zur weiteren Verbesserung der Simulationen kontinuierlich fortgeführt.

Datenschutz

+ Ist nPro Energy ein unabhängiges Unternehmen? – Ist nPro Energy ein unabhängiges Unternehmen?
nPro Energy ist wirtschaftlich vollständig unabhängig. Es bestehen keine wirtschaftlichen Verflechtungen oder Abhängigkeiten zu anderen Unternehmen oder Institutionen.
+ Sind meine Projektdaten sicher? – Sind meine Projektdaten sicher?
Für unsere Kunden ist Datensicherheit von größter Bedeutung. Neben den Benutzerdaten, geben Benutzer auch sensible Projektdaten in das Tool ein, welche auf der Serverinfrastruktur von nPro Energy gespeichert werden. Wir legen daher sehr viel Wert auf die Sicherheit unserer Systeme und engagieren teils externe Entwickler und Berater, um die Datensicherheit dauerhaft und verlässlich gewährleisten zu können.
+ Wer hat Zugriff auf die Projektdaten? – Wer hat Zugriff auf die Projektdaten?
Zugriff auf die Projektdaten hat lediglich der Benutzer selber (sofern er das Projekt nicht aktiv einem anderen Benutzer freigegeben hat). Wenn Sie Hilfestellungen zu Ihrem Projekt benötigen, teilen Sie bitte Ihr Projekt mit einem Mitarbeiter von nPro, damit dieser Zugriff auf die Projektdaten erhält. Im Rahmen von kritischen Sicherheitsmaßnahmen ist es zudem möglich, dass das Kern-Entwickler-Team von nPro auf Inhalte der Datenbanken zugreift. Dieser Zugriff geschieht jedoch nur in seltenen Ausnahmen und ausschließlich zur Aufrechterhaltung der IT-Services von nPro.
+ Erfüllt nPro die deutschen Datenschutzbestimmungen? – Erfüllt nPro die deutschen Datenschutzbestimmungen?
Ja, nPro Energy erfüllt die deutschen Datenschutzbestimmungen und verwendet ausschließlich Serverinfrastruktur, die im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland liegt (die Serverinfrastruktur wird zurzeit in einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main gehostet).

Lizenzen und Bestellung

+ Kann ein Kollege mein Benutzerkonto mitbenutzen? – Kann ein Kollege mein Benutzerkonto mitbenutzen?
Nein, die Benutzerlizenzen sind personengebunden. Wir bieten zurzeit keine Unternehmenslizenz (mit Floating License) an. Bitte erwerben Sie für jeden Benutzer, der das Tool nutzen soll, eine personengebundene Einzelbenutzerlizenz. Die Preise pro Lizenz sind dementsprechend gestaltet (Preisübersicht). nPro überprüft mit sichtbaren und unsichtbaren (teils KI-basierten) Methoden die Nutzung der Einzelbenutzerlizenen. nPro behält sich vor, gegen Verstöße gegen die Lizenzbedingungen vorzugehen.
+ Wie erfolgt die Abrechnung? – Wie erfolgt die Abrechnung?
Wenn nichts anderes vereinbart, berechnen wir das jährliche Nutzungsentgelt für 1 Jahr im Voraus. Wir stellen Ihnen dazu eine Rechnung aus. Die Bezahlung kann per Überweisung oder Kreditkarte erfolgen.
+ Ist ein Support verfügbar? – Ist ein Support verfügbar?
Ja, wir bieten einen (zurzeit kostenfreien) technischen Support an, welcher Ihnen bei der Bedienung der Software behilflich sein kann. Sie erreichen ihn per E-Mail oder Telefon. Ferner können Video-Anrufe vereinbart werden.
+ Wie verläuft der Bestellprozess? – Wie verläuft der Bestellprozess?
Wenn Sie nPro nutzen möchten, senden wir Ihnen zunächst ein Angebot zu. Bei Annahme des Angebots, erhalten Sie von uns eine Rechnung, welche Sie per Banküberweisung begleichen können. Eine Bezahlung per Kreditkarte ist auch möglich.
+ Welche Zahlungsmittel stehen zur Verfügung? – Welche Zahlungsmittel stehen zur Verfügung?
Sie können das Nutzungsentgelt per Banküberweisung, Kreditkarte oder Paypal begleichen. Die Zahlungsmodalitäten für die Banküberweisung finden Sie auf der zugehörigen Rechnung. Wenn Sie mit Kreditkarte oder Paypal zahlen möchten, kontaktieren Sie uns gerne.
+ Wir wollen nPro erst einmal testen. Können wir nPro auch für weniger als 1 Jahr bestellen? – Wir wollen nPro erst einmal testen. Können wir nPro auch für weniger als 1 Jahr bestellen?
Ja, das ist möglich. Für Neukunden bieten wir die Möglichkeit, nPro zunächst für einen Zeitraum von 6 Monaten zu bestellen. Darüber hinaus steht Ihnen die Demo-Lizenz für 3 Wochen kostenfrei zur Verfügung. Wenn Sie einen anderen Testzeitraum wünschen, sprechen Sie uns an und wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.
+ Was kostet eine kommerzielle Lizenz für nPro? – Was kostet eine kommerzielle Lizenz für nPro?
nPro rentiert sich für die meisten unserer Kunden bereits, wenn die Software zwei Arbeitsstunden pro Monat einspart. Die aktuellen Preise können Sie unserer Preisübersicht (PDF) entnehmen.

Akademische Lizenz

+ Ich bin akademischer Nutzer. Kann ich nPro kostenlos nutzen? – Ich bin akademischer Nutzer. Kann ich nPro kostenlos nutzen?
Ja, akademische Benutzer können nPro grundsätzlich kostenfrei für Ihre Forschung nutzen. Dies beinhaltet jedoch keine kommerzielle Auftragsforschung oder Beratungsleistung für Unternehmen. Details hierzu finden Sie in den Nutzungsbedingungen. nPro behält sich vor, gegen Verstöße gegen die Lizenzbedingungen vorzugehen.
+ Muss ich nachweisen, dass ich berechtigt bin, eine akademische Lizenz zu benutzen? – Muss ich nachweisen, dass ich berechtigt bin, eine akademische Lizenz zu benutzen?
Nein, Sie müssen keinen formalen Nachweis erbringen. Registrieren Sie sich auf der Tool-Seite mit der akademischen Lizenz. Hierbei wird vorausgesetzt, dass die Nutzungsbedingungen eingehalten werden. Wir behalten uns vor, dies individuell zu überprüfen und bei Verstößen hiergegen vorzugehen.

Weitere Leistungen von nPro

+ Kann ich die Berechnungsmodelle von nPro über eine API nutzen? – Kann ich die Berechnungsmodelle von nPro über eine API nutzen?
Wir arbeiten daran, möglichst viele Berechnungsfunktionen von nPro modular über eine API bereitzustellen. Dies ermöglicht Ihnen, bestimmte Funktionen aus nPro in Ihren eigenen Inhouse-Tools zu verwenden, z.B. die Erzeugung von Wärmebedarfsprofilen oder Erzeugungsprofilen für PVT-Kollektoren. Wenn Sie Interesse haben, bestimmte Berechnungsfunktionen von nPro über eine API zu nutzen, kontaktieren Sie uns gerne.
+ Kann eine angepasste, spezialisierte nPro-Version für mein Unternehmen bereitgestellt werden? – Kann eine angepasste, spezialisierte nPro-Version für mein Unternehmen bereitgestellt werden?
Ja, das ist im Rahmen eines Entwicklungsprojekts möglich. Wenn Sie also sehr spezielle Erweiterungen wünschen, ist es möglich, Ihnen eine spezialisierte Software bereitzustellen. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne.
+ Kann uns nPro bei der Entwicklung unternehmensinterner Tools helfen? – Kann uns nPro bei der Entwicklung unternehmensinterner Tools helfen?
nPro verfügt über eine breite Basis von Berechnungs- und Simulationsalgorithmen, von der Erzeugung von Lastprofilen über die Erzeugung von Profilen für Solarthermie- oder PVT-Kollektoren bis hin zu komplexen Optimierungsalgorithmen. Sie benötigen Quellcode zur Solarthermieberechnung nach ISO 9806? Ein PVT-Kollektor-Modell? Oder möchten Teile unserer Optimierungsalgorithmen nutzen? Sprechen Sie uns an!

Über nPro Energy

+ Wie viele Unternehmen nutzen nPro zurzeit? Wie viele Unternehmen nutzen nPro zurzeit?
Zurzeit (Oktober 2023) nutzen rund 50 Unternehmen nPro mit einer kommerziellen Lizenz für die Planung von Quartieren und Gebäuden. Eine Auswahl unserer Kunden finden Sie auf der Referenzseite.
+ Hat nPro Energy Interesse an der Durchführung öffentlich-geförderter Forschungsprojekte? – Hat nPro Energy Interesse an der Durchführung öffentlich-geförderter Forschungsprojekte?
Ja, nPro ist regelmäßig an öffentlich-geförderten Forschungsprojekten beteiligt. Wenn Sie glauben, dass nPro ein passender Projektpartner für Ihr Forschungsprojekt ist, egal ob auf nationaler oder europäischer Ebene - sprechen Sie uns an! Wir unterstützen gerne mit unserer Erfahrung und unserem Know-how - natürlich auch bei der Antragsstellung.
+ Wer hat nPro gegründet? – Wer hat nPro gegründet?
nPro Energy wurde als Spin-Off der RWTH Aachen von Dr. Marco Wirtz im Jahr 2022 gegründet. Das Ziel des Start-ups ist es, eine Planungssoftware zu entwickeln, die es Ingenieuren und Planern ermöglicht schnell und einfach Energiesysteme für Gebäude und Quartiere zu simulieren und auszulegen.

Technische Fragen und Probleme

+ Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig, um nPro zu nutzen? – Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig, um nPro zu nutzen?
Zur Benutzung von nPro wird eine Internetverbindung benötigt, eine Software-Installation oder Administrator-Rechte sind nicht notwendig. Software-Updates werden automatisch eingespielt.
+ Wird eine Internetverbindung benötigt? – Wird eine Internetverbindung benötigt?
Ja, für die Benutzung von nPro wird eine dauerhafte Internetverbindung benötigt. Eine sehr instabile Internetverbindung kann zu Problemen bei der Nutzung führen.
+ Wie funktionieren Software-Updates von nPro? – Wie funktionieren Software-Updates von nPro?
Software-Updates von nPro werden automatisch über das Internet bereitgestellt. Ihnen steht somit immer die neueste Version der Software zur Verfügung. Updates verbessern den Funktionsumfang der Software oder beheben Programmfehler.
+ Muss ich nPro auf meinem PC installieren? – Muss ich nPro auf meinem PC installieren?
Nein, nPro kann ohne Installation genutzt werden. Es wird lediglich ein Internet-Browser (z.B. Chrome, Firefox oder Safari) sowie eine Internetverbindung benötigt.
+ Mit welchen Internet-Browsern kann ich nPro verwenden? – Mit welchen Internet-Browsern kann ich nPro verwenden?
nPro unterstützt die Browser Chrome, Firefox und Safari. Eine Nutzung mit den meisten gängigen Internet-Browsern stellt jedoch ebenfalls kein Problem dar. Wenn Sie auf Probleme stoßen, kontaktieren Sie uns gerne.
+ Nach wenigen Klicks stürzt die Software ab. Woran liegt das? – Nach wenigen Klicks stürzt die Software ab. Woran liegt das?
Wenn die Software nach wenigen Klicks abstürzt und ein weißer Bildschirm erscheint, ist dies sehr wahrscheinlich auf ein Add-On (Erweiterung) in Ihrem Browser (z.B. Chrome oder Firefox) zurückzuführen, vermutlich das AddOn "Google Translate". Bitte deaktivieren (oder deinstallieren) Sie das Add-On "Google Translate" in Ihrem Browser, nutzen Sie einen anderen Browser oder verwenden Sie ein "privates Fenster" (Firefox) bzw. "Inkognitofenster" (Chrome). Sollte der Fehler nach wie vor auftreten, kontaktieren Sie uns gerne.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Kontaktieren Sie gerne unseren technischen Support unter Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen!

Das könnte Sie auch interessieren

nPro Software

Plane dein Quartier mit nPro!

Newsletter

Wir informieren Sie zu neuen Tool-Features und Angeboten.