nPro ermöglicht es, stündlich aufgelöste Leistungsprofile für Solarthermie-Kollektoren zu erzeugen. Wie diese berechnet und validiert werden, erfahren Sie auf dieser Seite.
Die Berechnung von Solarthermie in nPro basiert auf der Norm DIN EN 12975-2.
Hierbei wird aus der globalen Horizontalstrahlung sowie diffusen Horizontalstrahlung zunächst in Abhängigkeit der
Elevation und des Azimuts die Strahlung auf die geneigte Modulfläche berechnet.
In einem zweiten Schritt wird die nutzbare thermische Kollektorleistung ermittelt.
Neben dem Incident Angle Modifier geht die Lufttemperatur, mittlere Kollektortemperatur, sowie die drei
genormten Verlustkoeffizienten \(\eta_\mathrm{0}\), \(a_\mathrm{1}\) und \(a_\mathrm{2}\) ein.
Die Verlustkoeffizienten wurden den Datenblättern eines typischen Flachkollektors und Vakuumröhrenkollektors entnommen.
Die mit nPro erzeugten Profile wurden für eine Vielzahl unterschiedlicher Standorte und Ausrichtungen mit den Erzeugungsprofilen des
Tools ScenoCalc des SP Technical Research Institute of Sweden verglichen.
Das ScenoCalc-Tool ist ein offenes Excel-Programm, das von allen Institutionen für die Energieertragsprognose bei der Zertifizierung
von Kollektoren nach dem Solar Keymark-Verfahren anerkannt ist.
Das Tool ist auf die Betrachtung eines einzelnen Kollektors beschränkt.
Es eignet sich jedoch ideal als Grundlage für nahezu jeden Typ von solarthermischen Kollektoren.
Ein Auszug der Validierung ist in den nachfolgenden Tabellen dargestellt.