Fernwärme vs. Nahwärme – Unterschiede und Vorteile
Fernwärme und Nahwärme sind zentrale Heizsysteme, die Gebäude effizient mit Wärme versorgen. Während Fernwärme über große Distanzen transportiert wird, versorgt Nahwärme kleinere Quartiere oder Siedlungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Fern- und Nahwärme-Konzepte unterscheiden kann, obwohl Sie technisch praktisch identisch sind.
Unterschied zwischen Nahwärme und Fernwärme
Es besteht keine klare Abgrenzung zwischen Nah- und Fernwärmesystemen. Typischerweise sind Nahwärmenetze kleinere, lokale Netze, welche aus Heizzentralen vor Ort gespeist werden. Fernwärmenetze sind oftmals große Netze mit vielen tausenden angeschlossenen Gebäuden, welche häufig durch Abwärme aus großen Kraftwerken gespeist werden.
Was ist Fernwärme?
Fernwärme bezeichnet die Wärmeversorgung über große Entfernungen, meist in Städten oder Ballungsräumen. Sie nutzt zentrale Heizkraftwerke, die Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Müllverbrennung, Geothermie, industrieller Abwärme oder anderen Erzeugertechnologien gewinnen. Das Wasser wird in gedämmten Rohrleitungen mit hohen Temperaturen (bis zu 120 °C) zu den Verbrauchern transportiert.
Was ist Nahwärme?
Nahwärme funktioniert ähnlich wie Fernwärme, wird aber in kleineren Gebieten genutzt – z. B. für ein Wohnviertel oder eine Gemeinde. Die Wärmequellen sind oft lokale erneuerbare Energien wie Solarthermie, Holzpellet-Heizwerke oder Abwärme aus Biogasanlagen. Die Transportwege sind kürzer und die Netztemperaturen niedriger (ca. 50-80°C).
Hauptunterschiede zwischen Fernwärme und Nahwärme
Eine klare Abgrenzung zwischen den Begriffen Fernwärme und Nahwärme existiert nicht. In der Praxis unterscheiden sich die beiden Systeme jedoch in mehreren Punkten:
Merkmal | Fernwärme | Nahwärme |
---|---|---|
Versorgungsgebiet | Städte, Ballungsräume | Quartiere, Gemeinden |
Typische Wärmequellen | Müllverbrennung, Industrie, Großkraftwerke | Geothermie, Solarthermie, Holz |
Transportweite | > 10 km | < 5 km |
Temperaturbereich | 80-120°C | 50-80°C |
Wirtschaftlichkeit | Lohnenswert bei hoher Anschlussdichte | Flexibler, auch für kleinere Gebiete |
Vor- und Nachteile von Fernwärme
Vorteile
- Hohe Effizienz durch zentrale Wärmeerzeugung
- Nutzung industrieller Abwärme möglich
- Versorgungssicherheit durch große, vermaschte Netze
Nachteile
- Hohe Investitionskosten für Infrastruktur
- Abhängigkeit von wenigen großen Erzeugern
- Weniger Flexibilität bei der Wahl der Energiequellen
Vor- und Nachteile von Nahwärme
Vorteile
- Hohe Flexibilität bei der Wahl der Energiequellen
- Geringere Wärmeverluste durch kürzere Transportwege
- Ideal für dezentrale erneuerbare Energiequellen
Nachteile
- Begrenzte Skalierbarkeit
- Wirtschaftlichkeit stark von der Anschlussdichte abhängig
Das könnte Sie auch interessieren
nPro Software
Plane dein Quartier mit nPro!